http://www.hanfthal.at/vereine/dorf.html | 25.02.2023 |
![]() ![]() |
Dorferneuerungsverein | ![]() ![]() |
eMail:
ddorfgemeinschaft@hanfthal.at
Info: Bitte entfernen Sie bei der eMail-Adresse das 1. Zeichen (Anti-Spam-Maßnahme).
Inhaltsverzeichnis: |
Das Rundangerdorf Hanfthal ist flächen- und einwohnermäßig (559 Bewohner) die größte der
vier eingemeindeten Katastralgemeinden (Wulzeshofen, Kottingneusiedl und Ungerndorf) in der Großgemeinde der
Stadt Laa/Thaya, die insgesamt 6.110 Einwohner zählt.
Hanfthal, 1149 erstmals urkundlich erwähnt, war bis 1972 eine selbständige Gemeinde und nimmt auch nach der
Eingemeindung durch ein funktionierendes Vereinswesen weitgehend lokale Dorfinteressen wahr. Die Wahrzeichen und besonderen
Merkmale des Ortes sind der bedeutende unverbaute Rundanger; das Dorfzentrum mit
Kirche, Pfarrhof, Schule und Marien-Park; die Thaya-Mühlbach-Au und der
Hanfthaler Qualitätszwiebel.
Ein reges Vereinsleben kennzeichnet die funktionierende Dorfgemeinschaft. Seit 1784 ist Hanfthal eine eigenständige
Pfarre. Der Dorfkunde Hanfthal von Friedrich Winna ist zu entnehmen, dass es bei der Weihe der neuen
Pfarrkirche 1847 bereits einen Kirchenchor gab, der heute aus 48 Mitgliedern besteht. Mit
der Außen- und Innenrenovierung der Pfarrkirche 1993/94 und der Renovierung des Pfarrhofes 1997 hat die Pfarre
außerordentliche Leistungen erbracht.
Seit der Bauernbefreiung 1848 ist das Jagdrecht Gemeindesache, womit die Jagdgenossenschaft ebenfalls zu den ältesten Organisationen des Dorfes zählt. Die Freiwillige Feuerwehr wurde 1899 gegründet und besteht aus 48 Aktiven, 8 Reservisten und 5 Jungfeuerwehrmännern. Mit der Fertigstellung des großartigen neuen Feuerwehrhauses im Jahre 1999 hat sich die Wehr zu ihrem 100jährigen Jubiläum ein eindrucksvolles Werk geschaffen. Seit 1920 gibt es den Musikverein Hanfthal, der mit 50 aktiven Musikern weit über den Ort hinaus mit seinem musikalischen Darbietungen ein Begriff ist. Die Standerlpartie ist eine originelle Unterhaltungsgruppe des Musikvereins.
Der Kultur- und Verschönerungsverein wurde 1965 gegründet und wurde im Jahre 2000 in
den Dorferneuerungsverein umgewandelt. Seit 1968 gibt des den Sportverein UNION FC Hanfthal,
der seine schmucke Sportanlage inmitten des Dorfes am Rundanger hat. Der
sportlich größte Erfolg gelang dem Verein als Meister der Unterliga NNW in der Meisterschaft 1994/95 mit dem
Aufstieg in die Oberliga. Seit 1975 gibt es eine Ortsgruppe des Kameradschaftsbundes. Eine Jugendgruppe
gibt es seit den 80iger-Jahren, die in den letzten Jahren ein Jugendheim aus einem ehemaligen Tiefkühlhaus errichtete.
Die Dorfgemeinschaft Hanfthal gibt es seit 1996. Nach seinem Amtsantritt lud 1996 der
neue Ortsvorsteher Günther Schmid alle Vereine zu einem Vereinstreff ein, womit die Dorfgemeinschaft geboren war.
Es war keineswegs geplant, einen neuen Verein zu gründen, sondern alle Vereinsvertreter des Ortes waren eingeladen,
gemeinsam unseren Ort schöner und lebenswerter zu gestalten. An Ideen mangelte es bereits bei der ersten Zusammenkunft
am 25.1.1996 nicht.
Ohne jegliche Förderung wurden mit freiwilligen Eigenleistungen begonnen, Projekte zu planen und zu realisieren sowie Feste zu veranstalten. Anlässlich der 850-Jahr-Feier im Jahre 1999, dem wohl aufwendigsten Fest in der Geschichte des Rundangerdorfes mit 10.000 Besuchern, wurde der Beschluss gefasst, bei der NÖ. Dorferneuerung um Aufnahme anzusuchen, um für künftige Projekte Fördermittel zu lukrieren, wozu allerdings ein Vereinsbildung erforderlich war.
In drei Dorfgesprächen wurden Stärken und Schwächen unseres Ortes analysiert, Projekte geplant und zur Realisierung Arbeitskreise gebildet. Als Motto der Dorferneuerung wurde der lebensweise Spruch, den wir vom Verfasser der Dorfkunde Hanfthal - Hanfthaler Heimatbuch, OSR Friedrich Winna, übernommen haben, gewählt:
Auch in Hanfthal geschieht nichts Gutes - außer man tut es |
Anlässlich der Generalversammlung des 1965 gegründeten Kultur- und Verschönerungsvereines
(nun Dorferneurungsverein) am 13.4.2000 wurde schließlich der Bevölkerung das Leitbild präsentiert. Bei
dieser Versammlung wurde die Dorfgemeinschaft in den bestehenden Verein eingebracht und es erfolgte die
Namensänderung des Vereines. Das Leitbild wurde in der Gemeinderatsitzung der Großgemeinde Laa/Thaya am 8.6.2000
beschlossen und genehmigt. Bei der Sitzung des Forums für Dorferneuerung beim Amt der NÖ. Landesregierung wurde
am 4.7.2000 das Leitbild anerkannt und Hanfthal in die Aktion Dorferneuerung aufgenommen. In dieser Intensivphase 2
werden nun 4 Jahre lang Förderansuchen eingebracht, die aus dem Leitbild resultieren.
1996 | Vereinsvertreter aktivieren die Dorfgemeinschaft Hanfthal Herausgabe eines Mitteilungsblattes der "Dorfgemeinschaft Hanfthal" Ergänzung der Kirschbaum-Allee am Thaya-Weg Aufforstung und Sanierung der Fo-Brücke Renovierung des Trinkbrunnens Veranstalten des Dorffestes am Brunnberg am 19.5.1996 Beginn der Sanierung der "Kellergegend am Beri" |
1997 | Herausgabe des Heimatbuches Bei uns dahoam von DI W.Schuster Revitalisierung der Kellergegend am Beri Errichtung eines Abenteuer-Kinderspielplatzes am Beri Gmoari-Geahn (Grenzbegehung) am 8.3.1997 Veranstalten des Dorffestes am Beri Schaffung eines naturnahen Biotops in der Thaya-Mühlbach-Au Aufstellen der Willkommenstafeln bei den Ortseinfahrten 1. Advent am Beri für Helfer der Dorfgemeinschaft am 6.12.1997 |
1998 | Wasserlehrpfad - Beobachtungssteg in der Thaya-Mühlbach-Au, Rastplatz Errichtung der Beri-Hex als Wahrzeichen der Kellergegend 1. Oster-Grean am Beri am 13.4.1998 Reinigung der Mühlbach-Au Mühlbach-Wanderung im Rahmen der Aktion Lebende Flüsse Erntedankfest mit Dreschmaschinen Drusch und Sturm-Heurigen Renovierung des Pfarr-Kellers 2. stimmungsvoller Advent am Beri (öffentliche Veranstaltung) - Schlittenausstellung |
1999 | Fahnenaktion mit Ankauf von 70 neuen Fahnen für Beflaggung des ganzen Ortes 2. Gmoari-Geahn - Grenzbegehung Errichtung eines Jubiläums-Parks in der Neustift 2. Oster-Grean am Beri mit Emmausgang am 5.4.1999 Herausgabe des Kulturheftes 850 Jahre Rundangerdorf Hanfthal von HR Fürnkranz Gestaltung eines Videos Rundangerdorf Hanfthal Fotoausstellung Hanfthal anno dazumal 850-Jahr-Feier mit Dreitagesfest unter dem Motto Bauerndorf im Wandel der Zeit Verleihung des Dorfzeichens Ausstellung Lebendes Handwerk, Fest- und Vereinsumzug, Dorfschule Errichtung der Rundangergedenksteine mit Dorfansichten aus 1933 und 1999 Pflasterung des Vorplatzes am Rundangereingang 3. stimmungsvoller Advent am Beri - lebensgroße Krippe mit Hl. Familie und Hirten |
2000 | Vereinsübernahme Kultur- und Verschönerungsverein durch die Dorfgemeinschaft Frühjahrspflanzaktion beim Rundangereingang und bei den Dorfgräben Renaturierung eines Mühlbachseitenarmes mit Erlenaufforstung Weintrauben-Hecke, Randsteinsetzung und Gassenbeleuchtung Kölla-Gassl Naturlehrpfad Thaya-Mühlbach-Rundwanderweg Blumenpflanzaktion bei Dorfeinfahrten und Dorfplatz Restaurierung Floriani-Statue und Polierer-Kreuz Festwagen bei der 850-Jahr-Feier in Laa/Thaya Gestaltung der Internet-Homepage www.hanfthal.at Kellergassen-Revitalisierung beim Trinkbrunnen am Brunn-Beri mit: Sitzgruppe, Grillpavillon, WC-Anlage, Böschungsmauer und Gemeinschaftskeller Wiederherstellung der Rodelbahn - Stromanschluss am Brunnberg Ausflug ins Machland Oberösterreich am 27.5.2000 1. Hanfthal-Kalender, 3. Oster-Grean und 4. Advent am Beri |
2001 | Fertigstellung des Kellergassenprojektes Brunn-Beri Errichtung des naturnahen Abenteuer-Kinderspielplatzes am Rundanger Adaptierung des Hanfmuseums im ehemaligen Tiefkühlhaus Gärtnerische Gestaltung des Rundangereinganges samt Floriani-Park Herstellung der Fo-Brücke und des neuen Standortes für Schweden-Kreuz Herbst-Pflanztag mit Sträuchern und Rosen im Ortsbereich an öffentlichen Plätzen Beginn der Neugestaltung des Marienparkes mit Restaurierung der Marien-Säule Beginn der Errichtung eines Feuchtbiotops Natur- und Naschgarten im Oberort 2. Hanfthal-Kalender einst und jetzt Veranstaltungen und Feste Gmoari-Geahn - Grenzbegehung am 3.3.2001 4. Oster-Grean am Beri am 16.4.2001 Robinienblütenfest am Brunn-Beri - Eröffnung der Kellergasse am 27.5.2001 100 Jahre Zwiebelanbau in Hanfthal beim Zwiebel-Festival am 1.9.2001 Eröffnung des naturnahen Kinderspielplatzes am 2.9.2001 Mostviertel-Ausflug zu den schönsten Orten Niederösterreichs am 9.9.2001 1. Stürmisches Bluzafest am Brunn-Beri am 29.9.2001 5. Advent am Beri am 8. und 9.12.2001 |
2002 | Renovierung der Marienstatue im Dorfzentrum und Neugestaltung des Marienparks Fertigstellung des Natur- und Naschgartens Gstettn-Graben mit Feuchtbiotop Entrosten und Streichen der Ortsbeleuchtung an der Hauptstraße Ausbau des Dorfsaales im Feuerwehrhaus Blumenschmuckaktion Hanfthal blüht auf mit gestalterischen Steinen Fertigstellung des Schweden(Polierer)Kreuzes Eröffnung des Marterl-Rundweges und des Natur- und Naschgartens Gstettn-Graben Verputzen des Dorfstadl Georg Schmid Gemeinsamer Ausflug mit Pfarre in die Wachau (Krems, Elsarn, Weidendorf Thern) Ausflug nach Puchberg /Schneeberg zur Siegerehrung Blühendes Niederösterreich Besuch des Landeshautpmannes anlässlich der Viertelsbereisung am 24.5.2002 2. Stürmisches Bluzafest am Brunn-Beri am 14. und 15.9.2002 5. Oster-Grean 6. Advent am Beri am 7. und 8.12.2002 3. Hanfthal-Kalender Rund um Hanfthal |
2003 | Dorfplatzgestaltung - Pflasterung von Gehsteigen im Dorfzentrum Schaukästen - Informationstafeln im Dorfzentrum Dorf- und Vereinsbrunnen Riesen-Blumen-Weidenkörbe bei Dorfeinfahrten Teilnahme am Blumenschmuckwettbewerb Blühendes NÖ 5. Landesplatz Teilnahme Ideenwettbewerb Idee-plus 1. Platz mit Medien-Mix Ausflug zu Themendörfer ins Waldviertel Initiative Feuchtbiotop Thayapark Feuerwehr und Vereinsball am 3.1.2003 Dorf-Sall-Eröffnung am 2.2.2003 Ins Dorf einischaun - Fotoausstellung Rudolf Karber am 18.5.2003 Exkursion in die Hanf-Gemeinde Reingers im Waldviertel 3. Stürmisches Bluzafest am 13. und 14.9.2003 6. Oster-Grean 7. Advent am Beri am 6. und 7.12.2003 4. Hanfthal-Kalender Blumenschmuck |
2004 | Bildband Dorferneuerung Dorfprospekt Hanferlebnispfad Dorfeinfahrt Siegliss Blumenschmuckwettbewerb 2004 Beobachtungsplatz beim Biotop Gstettn-Graben Ortsbeleuchtung zum Beri 7. Oster-Grean am 12.4.2004 Fest der Dorferneuerung am 20.6.2004 4. Stürmisches Bluzafest am 11. und 12.9.2004 8. Advent am Beri am 4. und 5.12.2004 5. Hanfthal-Kalender Vereinsgeschehen |
2005 | Kultur ins Dorf 13.02. Trinklieder aus Oper, Operette und Weinviertel - Falkenst. Männerchor 17.04. Frauenkompott und Rudi Weiß 21.10. Stoahoat & Bazwoach mit Isolde Kerndl Feste Emmausgang bei der Ostergrean - 28.3. 5. Stürmisches Bluzafest - 17. und 18.9. 9. Advent am Beri - 10. und 11.12. Ausflüge Rasino Ebreichsdorf zur Generalversammlung der NÖ. Dorferneuerung Landesausstellung Bad Hall Projekte Ortsbeleuchtung Brunn-Beri Hinweistafel zum Dorfsaal und zu den Kellergassen Erwerb der Kellerparzellen Winna und Schmid durch die Stadtgemeinde Puppen für Regionsfeste Blumenschmuck Bepflanzung der Rabatte in der neuen Siedlung Gießer-Team mit Wocheneinteilung Hanfaktivitäten Besuch des tschechischen Hanfvereines Konopa - 19.3. Teilnahme an der Hanfmesse in Budweis - 18. bis 22.5. Wein + Erlebnispfade Weinviertel Hanfexkursionen zu Waldland und Hanfstrohverarbeiter Hanfshop bei unseren Regionsfesten Hanfblatt - 3 Ausgaben des Mitteilungsblattes 6. Hanfthal-Kalender - Großgemeinde |
2006 | Kultur ins Dorf Theatergruppe Patzmannsdorf am 29.1. Vierkanter aus dem Mostviertel am 27.10. Feste Emmausgang bei der Ostergrean am 17.4. Nostalgie-Kirtag am 17.6. mit dem Heimat- und Museumsverein Thayaland 6. Stürmisches Bluzafest am 16. und 17.9. 10. Advent am Beri am 9. und 10.12. Projekte Räumung des von der Stadtgemeinde erworbenen Fritz Hauses Frühjahrsputz - Tag der Dorfverschönerung Vereinbarung über Neuerrichtung der Erdmann-Kapelle Kölla-Platzl vor dem Sogl-Haus mit Pergola Sanierung Thaya-Mühlbach Lehrpfad Oster-, Bluza- und Adventkranz Sanierung der Kinderspielplätze - Pflasterung bei Abenteuer-Kinderspielplatz Ideenwettbewerb mit „Multifunktionelles Kellerensemble” Ankauf eines Betonmischers Blumenschmuck Sträucher-Pflanzung in Rabatten der Hauptstraße Hanfaktivitäten Hanf- u. Erntedankfest am 8.10. - Gründung der Hanfstrohverwertungs GmbH Hanfexkursion nach Deutschland Ausbildung von 9 Hanferlebnisführern Hanftour im Rahmen der Hoteltouren der Therme Hanfblatt - 3 Ausgaben Mitteilungsblatt 7. Hanfthal-Kalender - Hanfthaler Vereine |
2007 | Kultur ins Dorf 24.03. Kabarett Moxguat 30.09. Mannsbilder und Frauenzimmer - Rudi Weiß und Claudia Mitscha-Eibl 19.10. Lesung Wolfgang Böck „Rund um den Wein” Feste/Veranstaltungen Gmoari-Geahn am 17.3. Emmausgang bei der Ostergrean am 9.4. 7. Stürmisches Bluzafest am 15. und 16.9. 11. Advent am Beri am 8. und 9.12. Projekte 24.3. Frühjahrsputz - Tag der Dorfverschönerung Mini-Weinlehrpfad Multifunktionelles Kellerensemble Blumenschmuck Dorfwappen mit Randsteinen Waschbetonplatten für Blumenkörbe Sträucherbepflanzung Hanfaktivitäten Hanf-Informationstag mit Präsentation „Grüner Hanif” Hanfblatt 3 Ausgaben des Mitteilungsblattes 8. Hanfthal Kalender - Dorfansichten |
2008 | Feste und Veranstaltungen Frühjahrsputz - Tag der Dorfverschönerung Emmausgang bei der Ostergrean am Beri Dorffest beim Jurybesuch zum europäischen Blumenschmuckwettbewerb 8. Stürmisches Bluzafest am 13. und 14.9. Siegerehrung in Split (Kroatien) mit Überreichung der Silbermedaille Entente Florale 12. Advent am Beri am 6. und 7.12. Projekte Fertigstellung des Dorfkellers als multifunktionelles Kellerensemble Pflanzung der Jahrgangsbäume 2005 bis 2007 Blumenschmuck Teilnahme am europäischen Blumenschmuckwettbewerb Entente Florale Europe 2008 Photovoltaikbetriebener, drehender Europa-Blumenkorb Blumenbezogene Eisenskulpturen bei der Ortseinfahrt und am Rundanger Weidentipi beim Natur- und Naschgarten Hanfaktivitäten Wiedereinstieg NÖ. Dorferneuerung als Hanf-Themendorf Teilnahme an der 1. Internationalen Hanfmesse Cultivia in Wien-Vösendorf Prämierung des Hanferlebnispfades als kreativster Lehrpfad in Niederösterreich Öffentlichkeitsarbeit 7 Ausgaben des Mitteilungsblattes „Hanfblatt” Dreisprachige Broschüre „Willkommen in Hanfthal” für Entente Florale Europe 9. Hanfthaler Kalender mit Dorfansichten vom Blumenschmuck ORF-Beiträge „NÖ. Sommertour” und „Land und Leute” |
Obmann: | Gerhard Schmid |
Obmann-Stv.: | Franz Kriehuber jun. |
Schriftführer: | Johann Schmidt |
Schriftführer-Stv.: | Günther Schmid |
Kassier: | Theresia Karger |
Beisitzer: | Paul Six |
Beisitzer: | Robert Kleinhagauer |
Beisitzer: | Reinhard Dengler |
In den Satzungen wurde als Organ des Vereins ein erweiterter Vorstand verankert, der aus den
örtlichen Vereinsobmännern/-frauen oder LeiterInnen örtlicher Organisationen und Vereinigungen, besteht.
Diesen VereinsrepräsentantenInnen obliegt die Interessensvertretung der Vereine und die Mitarbeit bei der Erstellung
des Arbeits- und Kulturprogrammes bei den regelmäßig abzuhaltenden Vereinstreffen.
Pfarrgemeinderat: | Hermann Herbst |
Kirchenchor: | Carmen Ofner |
Senioren: | Johann Schmidt |
Jagdleiter: | Klaus Ofner |
Freiwillige Feuerwehr: | Alois Ofner |
Musikverein: | Edith Kölbl |
Sportverein: | Dieter Uhl |
Kameradschaftsbund: | Josef Ofner |
Jugend: | Jonas Schmidt |
Adressen und Telefonnr. findet man auf der Kontaktseite.
Für jedes Projekt der Dorfgemeinschaft gibt es einen Projektverantwortlichen, der für
die Projektverwirklichung verantwortlich ist und dem die Organisation der Arbeitseinsätze obliegt. Alle
Dorfbewohner sind eingeladen, nach Eignung und Neigung an den diversen Pojekten mitzuwirken.
Derzeit gibt es etwa 10 Verschönerungsgruppen mit etwa 20 Personen, bei denen die Frauen dominieren.
Diese Gruppen sorgen eigenverantwortlich für die Bepflanzung und Pflege von öffentlichen Plätzen. Diese
Organisationsform ist hauptverantwortlich für das gefällige Ortsbild in punkto Blumenschmuck.