http://www.hanfthal.at/tourismus/radwanderwege.html | 19.02.2023 |
![]() ![]() |
Radwanderwege | ![]() ![]() |
Von Hanfthal aus gibt es in unmittelbarer Nähe fünf gut beschilderte Radwege, von denen
der ARBÖ-Rundweg, der Neuburger Radweg und der
Radweg Vom Schlossgeist zum Himbeergeist direkt durch den Ort führen. Die
grenzüberschreitende Radtour Hallo Nachbar - Ahoj Sousede und der
regionale Veltliner-Radweg liegen nur 3 km entfernt, erreichbar über
den Thayaweg zur Thermenstadt Laa an der Thaya. Von dort gibt es auch eine Anbindung an die KTM -
Kamp-Thaya-March Route. Auch der Marterl-Rundwanderweg kann
mit dem Fahrrad erlebt werden.
Familienfreundliche, leichte Radtour mit einer Streckenlänge von 17 km.
Nach dem Start vom Dorfzentrum bei der Kirche oder vom Hanfwirt kreuzt man die Bundesstraße 45 und fährt entlang der Kirschbaum-Allee über einen unbeschrankten Bahnübergang Richtung Waldgasthaus Lindenhof (Radlerrast). Beim Lindenhof führt der Weg über die Holzbrücke des idyllischen Mühlbachs vorbei am Hanfthaler Frauenbild.
Nach 200 m erreicht man die Anbindung an den ausgeschilderten ARBÖ-Radrundwanderweg, der nun außen vorbei an der Thermenstadt Laa an der Thaya Richtung Bahnhof führt. An den Bahnschranken vorbei fährt man auf einem befestigten Feldweg Richtung Ungerndorf und weiter auf einem asphaltierten Agrarweg wieder nach Hanfthal.
Nachdem man den blumengeschmückten Ort Hanfthal wieder erreicht hat, kann man die bis hierher 13 km lange Tour mit der Besichtigung des einzigartigen Rundanger unterbrechen oder beenden. Über die Hauptstraße gelangt man nach dem kleinen Abstecher zum Rundanger wieder zurück zum Ausgangspunkt des Abstechers am südlichen Ortsende von Hanfthal, um die Radtour fortzusetzen.
Die Fortsetzung des ARBÖ-Radweges führt durch die Kellergasse am Brunn-Beri bis zur Seerunsengraben-Brücke. Man verlässt den Ort links entlang des Grabens, quert erneut die Bundesstraße 45 und fährt weiter bis zu einem unbeschrankten Bahnübergang. Hier befindet sich das Flurdenkmal Schweden-Kreuz mit Ruheplatz und schöner Aussicht. Von dort geht die Radtour ein kurzes Stück rechts entlang des Bahndamms auf einem Kiesweg neben der Bahn bis zu einem asphaltierten Agrarweg, wo man nun die Wahl hat, links im Waldgasthaus Lindenhof (Mittwoch Ruhetag) oder rechts beim Hanfwirt die Radtour mit einer wohlverdienten Stärkung abzuschließen.
Leichte Tagestour für Freizeitradler mit einer Streckenlänge von ca. 40 km.
Von Laa/Thaya ausgehend passiert man den Grenzübergang bei Höflein (Hevlin) nach Tschechien und fährt vor dem Ort am verkehrsfreien, teilweise neu asphaltiertem Radweg Wien-Brünn (Greenway) bis zum ehemaligen deutsch-kroatischen Dorf Fröllersdorf (Jevisovka) und kann dort eine Rast bei einer Sitzgruppe mit Holzskulpturen einer Storchenfamilie einlegen.
Dann passiert man den Radfahrergrenzübergang Neu Prerau (Novy Prerov) in Südmähren, wo im Kroatenhof Januv Dvur eine gemütliche deutschsprechende Radlerrast zu empfehlen ist. Gestärkt geht es weiter in die idyllische Kellergasse Golingbir (Galgenberg) nach Wildendürnbach, in der zumeist von Mai bis September eine gesunde Kellerjause samt Weinverkostung (Traubensaft) angeboten wird. Die Kellergasse mit 184 Presshäusern in drei Etagen zählt zu den schönsten Kellergassen des Weinviertels mit herrlichem Ausblick auf die Laaer Ebene. Bei einer einstündigen Kellergassenführung kann ein sinnliches Weinerlebnis mit Weinverkostung gebucht werden.
Gestärkt und inspiriert geht es dann am Veltliner Radweg (KTM Radweg) über Neudorf bei Staatz verkehrsfrei zurück nach Laa an der Thaya.
Der Ausgangspunkt der Tour, der Grenzübergang Laa ist vom Hanfwirt in
Hanfthal 3 km entfernt und auf einem verkehrsfreien Radweg vorbei am Lindenhof
erreichbar.
Eine mittelschwere Tagestour für Freizeitradler mit einer Streckenlänge von ca. 42 km.
Der Einstieg dieser Tour ist im Dorfzentrum beim Marienpark bei der Kirche in Hanfthal. Durch eine grüne Hügellandschaft gelangt man vorbei am Schloss Loosdorf nach Asparn, wo man im Schloss und im Freilichtmuseum einen vergnüglichen Zugang zur Urgeschichte findet. Hier wird Archäologie zum Erlebnis! Man radelt vorbei an Gnadendorf - dem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen in den Naturpark Leiser Berge - und durch die Laaer Ebene über die Thermen- und Braustadt zurück nach Hanfthal.
Eine anspruchsvolle Tagestour für Hobbyradler, leichte 2 Tagestour für Genussradler mit einer Streckenlänge von ca. 73 km.
Von Laa radelt man zum Galgenberg von Wildendürnbach - dem Dorf ohne Rauchfang - mit herrlichem Ausblick auf die Laaer Ebene. Eingebettet in romantischer Weinlandschaft ist die malerische Burgruine von Falkenstein bereits von Weitem sichtbar. Nach einem Erlebnis der skurrilen Art - dem Nonseum im verruckten Dorf Herrnbaumgarten geht es über Poysdorf - der Stadt des Weines - durch Weingärten zurück zum Ausgangspunkt. Die Anbindung von Hanfthal aus erfolgt über den Thayaweg zum KTM-Radweg nach Laa.