http://www.hanfthal.at/tourismus/marterlwanderweg/index.html 21.07.2012
Startseite mit Menüframe Fußwege Marterl-Rundwanderweg Siteinfo Startseite ohne Menüframe


Anlässlich der Restaurierung von 3 Hanfthaler Denkmälern wurde ein Marterl-Rundwanderweg im Rundangerdorf Hanfthal angelegt. Der 10 km lange Wanderweg führt unmittelbar an 25 der insgesamt 28 Flurdenkmäler mit verkehrsarmen Wegen vorbei, durch eine fruchtbare Kultur- und idyllische Naturlandschaft. Die Gehzeit dieses familienfreundlichen, leichten Wanderweges beträgt etwa 2 bis 2,5 Stunden. Der Wanderweg ist auch für eine kleine Fahrradtour geeignet. Die stummen Zeugen Gottvertrauens in Form von Feldkreuzen, Marterln, Bildstöcken, Pestsäulen, Statuen und Kapellen sind jahrhundertealtes Kulturgut und Orte der Besinnung.



1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Stationen des Marterl-Rundwanderweges

Maria-Empfängnissäule im Dorfzentrum
Mahnmal des Friedens (Kriegerdenkmal)
Eisenkreuz bei der Kirche
Kreuz beim Kirchenweg (Garten Hölzl)
Gmeiner-Kreuz am Steig (Siedlung)
Kriebaum-Kreuz
Mechtler-Kreuz an der Laaer Straße
Pestkreuz bei der Kreuzung nach Laa
Friedhofskreuz
Erdmann-Kreuz am Thayaweg
Frauenbild
Frank-Kreuz
Mechtler-Kreuz
Schweden-Kreuz (Polierer-Kreuz)
Kreuz am Seerunsengraben (Scheiner-Kreuz)
Erdmann-Kapelle an der Wulzeshofener Straße
Mechtler-Kreuz an der Wulzeshofener Straße
Pestkreuz am Seerunsengraben (Hauptmann-Kreuz)
Drost-Kreuz
Kreuz beim Brunn-Beri
Kreuz an der Stinkenbrunner Straße
Schachenhofer-Kreuz an der Stinkenbrunner Straße  
Hubertuskapelle am Baumgartner Weg
Pinzernitz-Kreuz
Mechtler-Kreuz am Siegliss-Strassl
Schleifer-Kreuz beim südlichen Ortsende
Statue des Hl. Florian
Mechtler-Kreuz am Beri
Plan vom Marterl-Rundwanderweg  

Wegweiserschild des Rundweges Ausgehend vom Dorfzentrum beginnt der Marterl-Rundweg bei der restaurierten Marien-Säule (1), führt zum nahen Mahnmal des Friedens (2), vorbei am Eisenkreuz bei der Kirche (3) zum Kreuz im Garten des Hauses Hölzl (4). Abzweigend beim Kirchenweg zum Laaer Steig erreicht man das Gmeiner-Kreuz (5) bei der Siedlung. Den Steig entlang wird die Bundesstraße zum Thayapark überquert, wo sich das Kriebaum-Kreuz (6) am Geh- und Radweg befindet. Am Weg Richtung Hanfthal gelangt man zum Mechtler-Kreuz (7) und bei der Ortseinfahrt befindet sich das Pestkreuz (8).

Am Friedhofskreuz (9) vorbei geht es am Thayaweg zum restaurierten Erdmann-Kreuz (10, Lehner). Abwärts am Walkenhügel über die Bahnübersetzung erreicht man das Waldgasthaus Lindenhof. Nach der Mühlbach-Brücke lädt die Kapelle Frauenbild (11) zum Verweilen ein. Gerade geht es weiter bis zum Mechtler-Kreuz (13, Krickl) bei der Pfaffengrabenbrücke, wo man links am Pfaffengrabenweg zur Brücke beim Steinernen Bett wandert.

Den Mühlbach querend führt der Weg geradeaus weiter zum neuen Standort des ältesten Flurdenkmals, dem barocken Polierer-Kreuz (14, Schweden-Kreuz) bei der Fo-Brücke. Über die Bahnkreuzung wird rechts entlang des Seerunsengrabens zum Scheiner-Kreuz (15) weiter marschiert. Die Wulzeshofener Straße kreuzend, wo sich rechts die Erdmann-Kapelle (16) befindet, geht es nun am Seerunsenweg entlang vorbei am Kreuz am Seerunsengraben (18) Richtung Hanfthal zum Brunn-Berg.

Beim Trinkbrunnen rechts abbiegend gelangt man zum Drost-Kreuz (19), wo links der Brunn-Berg-Weg Richtung Unterstinkenbrunn zum Filipsky-Kreuz (20) führt. Dort biegt der Weg links ab und quert die Straße nach Unterstinkenbrunn. Auf der Straße links befindet sich das Kreuz an der Stinkenbrunner Straße (21). Entlang des Windschutzes geht es nun zur Hubertuskapelle (23). Von dort führt der Baumgartner Weg links wieder nach Hanfthal, vorbei am Pinzernitz-Kreuz (24) zum Mechtler-Kreuz (25) bei der Ortstafel an der Siegliss Straße. Bei der Kreuzung zur Geraden Zeile steht links das Scheifer-Kreuz (26) und beim Rundangereingang die Floriani-Statue (27). Der Rundweg endet dann beim Mechtler-Kreuz am Beri (28) bzw. wieder im Dorfzentrum bei der Marien-Säule, wo dann eine Stärkung im Dorfwirthaus Herbst empfehlenswert ist.

Nur 3 Marterl liegen nicht unmittelbar an diesem Rundweg, können jedoch jeweils mit einem kleinen Abstecher erreicht werden: das Frank-Kreuz (12) nahe der Pfaffengrabenbrücke, das Mechtler-Kreuz (17) an der Wulzeshofener Straße und das Schachenhofer-Kreuz (22) an der Stinkenbrunner Straße.