http://www.hanfthal.at/tourismus/hanfjahr2013.html | 19.02.2023 |
Erfolgreiches Jahr als Hanf-Themendorf |
Das grenzüberschreitende Hanfentwicklungszentrum –
Hanfseilschaft mit der tschechischen Wirtschaftskammer wurde Ende des Vorjahres erfolgreich abgeschlossen
und hat dazu beigetragen, dass sich Hanfthal als Hanf-Themendorf überregional positionieren konnte.
Beim Hanferlebnisführer-Treffen am 14.3.2013 bereiteten sich die aktiven Guides samt Traktorfahrer für die Saison 2013, die im Zeichen der Landesausstellung „Brot & Wein” stand, im Beisein des Tourismusvereines vor. Mit einem Video wurde das Wissen der Teilnehmer aufgefrischt. Hanf-Projektleiter Johann Schmidt konnte eine erfreuliche Besucherbilanz präsentieren, demnach haben in den letzten acht Jahren über 5.000 Besucher an einer Hanferlebnisführung teilgenommen. Im Vorjahr waren es 738 Teilnehmer und heuer haben bereits 1.100 Besucher an einer geführten Tour teilgenommen, wovon sicher auch die heimische Gastronomie profitiert, die sich mit Hanf auf der Speisekarte präsentiert.
Mit der Gründung der Hanfland KG mit Sitz im Getränkemarkt Sogl, die sich mit dem Vertrieb sowie der Entwicklung von Hanfprodukten beschäftigt und einen Hanf-Shop betreibt, wurden auch weitere wirtschaftliche Impulse mit Nutzhanf gesetzt, welche die Wertschöpfung im Ort erhöht.
Der Hanfstrohverwertungs GmbH ist es mit der Entwicklung der mobilen Feldentholzung gelungen, neben der Papierindustrie nun auch die Dämmstoffindustrie mit veredeltem Hanfstroh zu beliefern. Mit der von ihr initiierten Koppelnutzung von Hanf durch die Verwertung von Korn und Stroh ist der Hanfanbau für die Landwirte attraktiver geworden.
Mit den österreichischen Firmen NAPORO und CAPATECT, die das entholzte Hanfstroh (Fasern und Schäben) zu Hanf-Dämmstoff verarbeiten, konnte die Hanfstrohverwertung eine innovative Kooperation eingehen. Die erste Hanffassade in Hanfthal entstand im neuen Wohnhaus von Gottfried Kölbl.
Mit dem „Hanfthaler-Bio-Hanfbier” ist es gelungen, ein weiteres regionales Produkt zu kreieren, das vom gebürtigen Laaer Braumeister DI Reinhold Barta gebraut wird. Von einigen regionalen Gastronomiebetrieben und der Therme Laa wird dieses Zwickl-Bier erfolgreich angeboten und von Biergenießern geschätzt. Mit „Hanfbrot” von der Bäckerei Uhl und „Hanfwein” vom Weingut Spatzierer waren wir auf die Landesausstellung „Brot & Wein” bestens vorbereitet.
Erstmals wurde ein Hanf-Feldtag am 24.8.2013 veranstaltet, der von DI Klaus Ofner mit Unterstützung von Prof. Dr. Peter Liebhard von der BOKU bestens organisiert war und von etwa 100 interessierten Landwirten aus dem In- und Ausland besucht wurde.
Die Hanfausstellung beim Bluza-Fest und die Teilnahme bei Messen fand großes Zuschauerinteresse. Beim Hanfwirt und der örtlichen Gastronomie erfreuen sich Hanfgerichte zunehmender Beliebtheit.
Herbert Mükisch von NAPORO, Anton Hagenauer von der Hanfstrohverwertungs GmbH,
Robert Schwemmer
von NAPORO und Johann Schmidt als Hanfprojektleiter der Dorfgemeinschaft bei der Preisverleihung.
Beim österreichischen Klimaschutzpreis 2013 wurde das Projekt „Fassadendämmung aus österreichischem Hanf” als Sieger gewählt. Bei dem vom Lebensministerium und dem ORF initiierten Bewerb wurden insgesamt 230 Projekte für aktiven Klimaschutz eingereicht. Das von der Firma NAPORO mit Unterstützung der Firma CAPATECT (Syntesa) eingereichte Projekt wurde in der Kategorie „Klimaschutz durch Innovation” durch eine Fachjury sowie dem Publikumsvoting zum Siegerprojekt gekürt. Aus allen Projekten hat die Jury 16 Projekte nominiert, über die dann rund 57.000 Österreicher abgestimmt haben. Der Preis wurde am 11.11.2013 in Anwesenheit prominenter Gäste aus Wirtschaft, Forschung, Politik, Verwaltung und den Medien in der Siemens-City durch Umweltminister Berlakovich und ORF Generaldirektor Wrabetz überreicht. Die ausgezeichneten Projekte sind wesentliche Beiträge zum aktiven Klimaschutz in Österreich
Die Hanfstrohverwertungs GmbH aus Hanfthal ist der exklusive Lieferant des entholzten Rohstoffes Hanf an die Firma NAPORO, welche die Dämmstoffe erzeugt. Die Firma CAPATECT wiederum vermarktet diesen umweltfreundlichen Fassadendämmstoff in einem Gesamtfassadenkonzept unter dem Motto „Hanf dämmt grüner”. Dieser Anerkennungspreis ist eine besondere Anerkennung für Nutzhanf als nachwachsender Rohstoff. Im Gegensatz zu gängigen Dämmstoffen wird mehr CO2 im Material gebunden, als durch die Herstellung freigesetzt wird. Die Hanffaser-Platte kann zu neuen Dämmplatten recycelt oder als Rohstoff zur Biogasgewinnung verwertet werden.
Die Dorfgemeinschaft Hanfthal ist an diesem Erfolg indirekt beteiligt und freut sich mit den teilnehmenden
innovativen Unternehmen über die hohe Auszeichnung. Unsere jahrelangen Bemühungen als Hanf-Themendorf
der NÖ. Dorf- und Stadterneuerung werden damit gewürdigt.