http://www.hanfthal.at/tourismus/fusswanderwege.html | 21.07.2012 |
![]() ![]() |
Fußwanderwege | ![]() ![]() |
Im Ortsgebiet von Hanfthal nahe der Thermenstadt Laa an der Thaya gibt es zwei gepflegte Wanderrouten für
unsere Gäste jeden Alters. Sowohl der 5 km lange Mühlbach-Rundwanderweg mit Naturlehrpfad wie auch der
10 km lange Marterl-Rundwanderweg weisen keine starken Steigungen auf. Zusätzlich kann nach Vereinbarung
auch eine von Maria Herbst geführte Kräuterwanderung durch den Auwald Hanfthal gebucht werden.
![]() |
Mühlbach-Rundwanderweg mit Naturlehrpfad |
![]() |
Beiderseits des Mühlbaches wurde von der Dorfgemeinschaft Hanfthal ein Rundwanderweg mit Naturlehrpfad errichtet. Ausgehend vom Lindenhof geht es immer nahe am Wasser zu den revitalisierten Biotopen bei den Kanalgräben zum Steinernen Bett. Vorbei an den Obstgärten der Frauenwiese kreuzt der Weg beim Frauenbild die Straße zum Lindenhof. Am nördlichen Mühlbachuferweg geht es zum Anger, wo bereits die Silhouette der Thermenstadt Laa/Thaya sichtbar wird. Die Brücke bei der alten Schwimmschule wird gequert und dann führt der Weg rechts zwischen einem Teich und dem Mühlbach zu einem Rastplatz.
Der Wasserpfad führt nun durch den Dschungl zum Iris-Tümpel und durch den Bruchwald rechts zurück zum Lindenhof oder links zum Hanfwirt.
Dieser etwa 5 km lange, einstündige Wanderweg steht unter jahrzehntelanger Beobachtung des Biologen OstR. Mag. W. Gabriel. Auf etwa 20 Lehrtafeln werden die in der Au vorkommenden Bäume und Pflanzen für jedermann verständlich beschrieben.
Ein Orientierungsplan, Schautafeln einer Waldküche und Waldapotheke, und Informationstafeln über Frauenbild und Kanalgräben sowie die richtige Verhaltensweise im Auwald ergänzen den Lehrpfad.
![]() |
Marterl-Rundwanderweg |
![]() |
Ausgehend vom Dorfzentrum beim Marienpark führt ein 10 km langer Marterl-Rundwanderweg an sämtlichen 28 Flurdenkmäler des Ortes vorbei. Dieser familienfreundliche, leichte Wanderweg in einer fruchtbaren Kultur- und idyllischen Naturlandschaft hat eine Gehzeit von ca. 2 bis 2,5 Stunden. Der Wanderweg ist auch für eine kleine Fahrradtour geeignet. Die stummen Zeugen Gottvertrauens in Form von Feldkreuzen, Marterln, Bildstöcken, Pestsäulen, Statuen und Kapellen sind jahrhundertealtes Kulturgut und Orte der Besinnung.
mit Maria Herbst, Voranmeldung unter Tel. 02522/8040
In die idyllische und abwechslungsreiche Landschaft rund um das Waldgasthaus Lindenhof laden Kräuterhexen ein. Wildkräuter sind hier kein unliebsames „Unkraut”, sondern willkommenes Beikraut, das zum Kochen, Basteln oder als alte Heilpflanze verwendet werden kann.
Bei einer kurzen Wanderung in den Wald können bekannte und unbekannte Pflanzen entdeckt und Interessantes über ihre Verwendungsmöglichkeiten erfahren werden. Kleine Rezepte mit Wildkräutern werden anschließend im Waldgasthaus Lindenhof gemeinsam zubereitet. Je nach jahreszeitlichem Angebot gibt es Aufstriche, Suppen oder Säfte zum Herstellen und Probieren.
Dauer: ca. 1 Stunde, je nach Interesse.